Vorstellung des Vereins und seiner Arbeit
Der Stadtteilverein der Altstadt, Verein Alt-Heidelberg, wurde 1891 gegründet und ist somit der älteste Bürgerverein in Heidelberg.
Inzwischen ist er zugleich Stadtteilverein der Altstadt und möchte die Entwicklung der Heidelberger Altstadt begleiten und fördern und seine Bürger in vielen Bereichen unterstützen.
Wir fördern und kümmern uns um Heimatpflege und Heimatkunde, traditionelles Brauchtum,
Kunst und Kultur und unterstützen hilfsbedürftige Personen. Kinder in verschiedenen Bereichen zu fördern ist uns ein Anliegen.
Soziale, gesellschaftliche und stadtpolitische Themen sind uns wichtig.
Wir veranstalten das Brückenfest und den Seniorenherbst.
Im Amtsstübl in der Kettengasse 25 finden monatliche Kulturveranstaltungen statt.
Ab diesem Jahr werden wir den Martinsumzug und ab dem nächstem Jahr den Sommertagsumzug veranstalten.
Aus dem Gewinn des Brückenfests spenden wir an soziale Einrichtungen. Aktuell gingen Spenden an Obdach e.V, die Heidelberger Tafel e.V. und die Heidelberger Afrikachöre Moko e.V.
Seit einem Jahr betreiben wir ein Bürgerzentrum im Alten Karlstorbahnhof. Hier steht uns bzw. den Bürgern ein Barbereich mit Foyer, ein großer Saal und eine Außenterrasse zur Verfügung.
Zur Nutzung für private Feiern, Vereine, Bürgerinitiativen, Parteien, Theater- und Tanzgruppen, Vorträge, Chöre und Podiumsdiskussionen vermieten wir Räume in der Kettengasse 25 und im Alten Karlstorbahnhof.
Ab dem Spätsommer werden wir regelmäßige Nachmittagsveranstaltungen im Alten Karlstorbahnhof abhalten. Bis dahin wird der Barbereich umgebaut sein und die Außenterrasse mit Biergartenbestuhlung und Schirmen zum Verweilen, Begegnen und Austausch einladen. In diesem Rahmen wird es auch ein Repaircafe geben.
Am 20.9.25 wird am Nachmittag der erste „Tag der offenen Tür“ im Alten Karlstorbahnhof stattfinden. Verschiedene Aktionen und Darbietungen aller Mieter (STV, Grün+Gold, Queerspace, Zimmertheater und die Archäologie des KPM) laden alle Interessierte ein das Haus und die „Wohngemeinschaft„ kennen zu lernen. Diese oder eine ähnliche Veranstaltung ist jährlich geplant.
Im nächsten Jahr wird ein Altstadtfasching, in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Carneval Club stattfinden.
Zu Ostern schmücken wir gemeinsam mit den Kindern der Kita Kanzleigasse den Brunnen an der Bergbahn zum "Osterbrunnen".
Bei der Schloßbeleuchtung wird das bengalische Feuer im Dicken Turm von unseren Mitgliedern realisiert.
Am St.Martin verteilen wir Martinsmännle in den Kitas der Stadt HD und der Kirchen in der Altstadt.
Mit dem Brückenfest-Helferfest sagen wir "Vielen Dank" an unsere ehrenamtlichen Helfer vom Brückenfest. Beginnend mir einer kulturellen Veranstaltung (2024: Besuch der Ausstellung im Völkerkundemuseum) und einem Abend bei "Speis und Trank" im Barbereich des Alten Karlstorbahnhofs verbringen wir gemeinsam einen entspannten Tag.
Aktuell versuchen wir unser Nichtschwimmer-Projekt „Schwimmfix“ für Grundschüler wieder ins Leben zu rufen.
Ca. 50% der Grundschüler können nicht bzw. nicht ausreichend schwimmen. Dieses Projekt ermöglicht Kindern, unter Anleitung von Schwimmlehrern, schwimmen zu lernen. Mit Sponsoren sind wir im Gespräch und erarbeiten Lösungen für Transport und Örtlichkeit für den Schwimmunterricht.
Auch ist es uns ein großes Anliegen wieder eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Nachdem das „Kinderreich“ aus der Altstadt verschwunden ist und der „Citycult“ endgültig seine Pforten geschlossen hat, sind wir im Gespräch mit verschiedenen Stellen der Stadtverwaltung wie wir eine solche Anlaufstelle wiederbeleben können. Durch Bereitstellung eines Raums und Spenden könnte eine solche Anlaufstelle entstehen. Mit professioneller Anleitung sollen dann regelmäßig an Nachmittagen Kinder und Jugendliche zusammen kommen können.
Weitere Projekt planen wir für die kommenden Jahre. Über Vorschläge für Veranstaltungen, Treffen von Bürgern zu unterschiedlichen Themen und Bereichen in denen wir Unterstützung leisten könnten, würden wir uns freuen.
Alle diese Veranstaltungen und Projekte führen wir mit ehrenamtlichen Helfern durch. Alleine das Brückenfest ist nur durch die Unterstützung von ca. 70 ehrenamtlichen Helfern möglich.
Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte und unsere Arbeit unterstützen möchte ist herzlich eingeladen. Über neue Mitglieder in unserem Verein freuen wir uns besonders.
7.4.25 MI